Winterwonne ade – Die Kunst macht sich wieder auf die Beine!
Das Frühlings-Erlachen kommt in die Bremer Innenstadt!
Nachdem das Virus die Künstler:innen über Monate verbannt hat, kommen sie im Frühjahr auf die Straße. Walk-Acts und Musiker:innen werden wieder wie zufällig in der Bremer Innenstadt auftauchen und für einen gehörigen Influx an Kulturgeschehen sorgen.
Renate Heitmann und Hans König sind im Auftrag des Senators für Kultur für die künstlerische Leitung des Innenstadt-Aktionsprogramms verantwortlich. Unterstützt werden sie dabei von Reinhart Hammerschmidt.
Mit dem Frühlings-Erlachen wird die Bremer Innenstadt wieder zur Bühne für die Schauspieler:innen, Akrobaten, Clowns und Musiker:innen.
Im Frühling steigt das Bremer Filmfest in der Innenstadt, u.a. auch auf dem Domshof und auf dem Hillmannplatz https://www.filmfestbremen.com
Die Walk-Acts werden an diesen Tagen gegen Abend in der Bremer City zwischen den unterschiedlichen open-air Kinos flanieren:
- Künstlerinnen und Künstler werden mit ihren flüchtigen Interventionen in die Innenstadt kommen. Bis zu 40 Figuren flanieren dann einzeln oder in Duos kreuz und quer durch die Stadt, wie von unsichtbarer Hand choreografiert treffen sie sich nie.
- Musikerinnen und Musiker lassen in der Innnenstadt auf Balkonen und Plätzen die Instrumente erklingen: ein subtiler rhapsodischer Klang breitet sich für 20 bis 30 Minuten über den Dächern und in den Gassen aus.
Interaktiv, bunt und laut macht sich das Frühlings-Erlachen breit und vertreibt mit lauten Tönen die Tristesse. Sie bringt Schwung in die City und gibt den Künstler:innen die Gelegenheit, das zu tun, was sie am besten können: Uns zu ermuntern und zu erhellen.
Das Aktionsprogramm Innenstadt wurde am 25. August 2020 vom Senat beschlossen, um die Folgen der Corona-Pandemie abzufedern. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt der Senatskanzlei, der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, der Senatorin für Klimaschutz, Umwelt, Mobilität, Stadtentwicklung und Wohnungsbau sowie dem Senator für Kultur – unter der Federführung von Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte und finanziert über den Bremen-Fonds. Das Aktionsprogramm Innenstadt umfasst insgesamt über 30 Einzelmaßnahmen, die bis Ende 2021 schnell und unkompliziert umgesetzt werden und die Bremer City nachhaltig stärken sollen. Weitere Informationen unter www.bremenwirdneu.de.
Die Künstler




- Gerd Anders (Trompete)
- Uli Sobotta (Zugtrompete)
- Günter Orendi (Sousaphon)
- Klaus Fischer (Saxophon(e))
- Danielle McBryan (Sopransaxophon)
- Eve-Marie Hadamovsky (Tenorsaxophon)
- Annett Becker-Edert (Saxophon)
- Klaus Fey (Klarinette, Saxophon)
- Jörn Vrampe (Baritonsaxophon)
- Benjamin Fischer (Oboe, Lupophon)
- Ivan Ivanov (Horn, Tuba)
- Martin Kratzsch (Klarinette)
- Ulrike Güler (Klarinette)
- Isabelle Raphaelis (Querflöte)
- Elisabeth Champollion (Blockflöten)
- Annette John (Blockflöten)
- Lina Plam (div. Instrumente)
- Mireia Vendrell (Toy Piano, Keyboard)
- Julia Rodatz (E-Piano)
- Thomas Krizsan (Akkordeon)
- Mariska Nijhof (Akkordeon)
- Hannah Craib (Violine)
- Johannes Haase (Violine)
- Christoph Ogiermann (Violine)
- Vyara Mladenova (Viola)
- Pablo Ortega (E-Cello mit Effekten)
- Reinhart Hammerschmidt (Kontrabass)
- Anselm Hauke (Kontrabass, ak. Bassgitarre, Perkussion)
- Hsin Lee (Perkussion)
- Olaf Tzschoppe (Perkussion)
- Sascha Barasa (Suso-Perkussion)
- Christian Klein (Schlagzeug, Perkussion)
- Claudia Giese (Perkussion)
- David Niedermayer (Oud, Rahmentrommel)
- Dietmar Hussong (Perkussion)
- Gerd Seemann (Perkussion)
- Tobias Hamann (Schlagzeug)
- Martina Spooren (Perkussion)
- Thomas Schacht (Perkussion)
- Gabi Hartung (Perkussion)
- Susanne Sasse (Perkussion)
- Marcel Morawietz (Perkussion)